
Aktuelles


Unser Kindergarten feiert Geburtstag! Vor 60 Jahren, im Jahr 1965, wurde unsere Einrichtung als eine der ersten Elterninitiativen in Deutschland gegründet. Seitdem begleiten wir mit viel Herz und Engagement Generationen von Kindern auf ihrem Weg ins Leben.
Dieses besondere Jubiläum möchten wir mit euch feiern! Am 5. Juli 2025 laden wir euch herzlich zu unserem großen Kindergartenfest ein. Freut euch auf ein buntes Programm für Groß und Klein, leckeres Essen und erfrischende Getränke sowie tolle Live-Musik.
Mehr Infos und Tickets findet ihr hier:

Unsere KiTa

MO bis FR |
Bringzeiten |
Abholzeiten |
8:00 – 17:00 | 8:00 – 10:00 | 13:00 – 17:00 |
Der Kindergarten ist geschlossen:
> in den letzten drei Wochen der Schulsommerferien
> Weihnachten: vom 23.12 bis 01.01.
> Karneval: Altweiberfastnacht und Rosenmontag
Herzlich Willkommen im Universitätskindergarten e.V.
Der Universitätskindergarten e.V. wurde im Jahr 1965 von Student:innen der Universität zu Köln um Joachim Schmidt von Schwind gegründet. Bei dieser ersten Elterninitiative NRWs waren u.a. auch Jean Pütz und Anke Brunn Gründungsmitglieder. Eine erste kleine Einrichtung, in der nur wenige Kinder betreut wurden, gab es in der Lindenstraße, bis dann nach kurzer Zeit die Stadt Köln Räumlichkeiten an der Zülpicher Straße zur Verfügung stellte.
Durch einen Brand im Jahre 1978 wurde das Gebäude zu einem großen Teil zerstört. Eltern und Erzieher:innen schafften es durch engagierte Arbeit, den Kindergarten
binnen einer Woche notdürftig wieder aufzubauen, so dass der Betrieb wieder aufgenommen werden konnte. Allerdings konnten zwei der ehemals vier Gruppenräume aus Mangel an finanziellen Mitteln nicht wieder aufgebaut werden.
In den Folgejahren wurden Anträge zur Erweiterung des Gebäudes von der Stadt Köln leider abgelehnt, da sich der Kindergarten im Landschaftsschutzgebiet (Innerer Grüngürtel) befindet. – Heute werden in der Einrichtung der Zülpicher Straße 30 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren betreut.

Die Einrichtung

Vorhandene mobile Spielgeräte wie Tonnen, Kegel, Autoreifen, Rohre, Holzstämme und Bretter haben großen Aufforderungscharakter und stehen für immer neue kreative Spielideen zur Verfügung; diese werden aber auch zum Aufbau von „Bewegungsbaustellen“ genutzt. Wir haben außerdem einen ansehnlichen Fuhrpark verschiedenster Kinderfahrzeuge.
Der Innenraum
> 2 Gruppenräume von je ca. 34 m2
> Toberaum mit Turnmatten und Sprossenwand
> Kuschelraum / Ruheinsel / Schlafraum
> Spielecke im Eingangsbereich ca. 16 m2
> Sanitärbereich mit großer Kinderwaschrinne
> Küche
> Büro/Personalraum
> Kellerraum
Der Außenbereich
> Sandkasten mit Rutsche, Schaukel, Klettergerüst
> Baumstämme und Balanciermöglichkeiten (Umrandung des Sandkastens, nach Bedarf aufgespannte Slackline)
> Gartenhäuschen für Spielzeug und Kinderfahrzeuge
> „Forscherecke“ (von den Kindern so benannt) im hinteren, versteckten Teil des Hofes
> Blumenbeete
> Wasseranschluss, demontables Planschbecken, Matschhügel
> Im Sommer gibt es ein großes Sonnensegel über dem Sandkasten
Toberaum
Der Toberaum ist mit Matten ausgelegt. Mobile Weichteile dienen individuellem Spielvergnügen. Einziges festes Mobiliar ist eine Sprossenleiter. Es gibt getrennte Aufenthaltszeiten für jüngere und ältere Kinder. Im Toberaum haben die Kinder die Möglichkeit, ohne Verletzungsgefahr zu toben und sich zu messen. Sie können erproben, wer sich traut am höchsten die Sprossenwand hinauf zu klettern, wer am weitesten springen oder am längsten bei der Kissenschlacht aushalten kann.
Dieser Raum hat keine Tür, sondern einen offenen Durchgang, so dass wir Blickkontakt halten können, ohne die Kinder im Spiel zu stören oder sie durch unsere Anwesenheit vom intensiven Spiel abzulenken. – Die Kinder benutzen den Raum auch gerne, um mit Decken und Laken Höhlen zu bauen, in denen dann Rollenspiele stattfinden können.
Kuschelraum/Schlafraum
Im Kuschelraum befindet sich unsere „Ruheinsel“. Die Kinder können sich hierher zurückziehen, um Rollenspiele zu spielen, zu kuscheln, Kassetten zu hören, Bücher anzusehen, zu erzählen, oder einfach um das Alleinsein zu genießen.
Für die Zweijährigen ist der Kuschelraum gleichzeitig Schlafraum, in dem sich ihre Decken und Kissen sowie ihre persönlichen Kuscheltiere befinden. Durch die Doppelfunktion des Raumes lernen die älteren Kinder Rücksicht auf die Jüngeren zu nehmen, wenn diese schlafen möchten.

Aktuelles


Unser Kindergarten feiert Geburtstag! Vor 60 Jahren, im Jahr 1965, wurde unsere Einrichtung als eine der ersten Elterninitiativen in Deutschland gegründet. Seitdem begleiten wir mit viel Herz und Engagement Generationen von Kindern auf ihrem Weg ins Leben.
Dieses besondere Jubiläum möchten wir mit euch feiern! Am 5. Juli 2025 laden wir euch herzlich zu unserem großen Kindergartenfest ein. Freut euch auf ein buntes Programm für Groß und Klein, leckeres Essen und erfrischende Getränke sowie tolle Live-Musik.
Mehr Infos und Tickets findet ihr hier:

Unsere KiTa

MO bis FR |
Bringzeiten |
Abholzeiten |
8:00 – 17:00 | 8:00 – 10:00 | 13:00 – 17:00 |
Der Kindergarten ist geschlossen:
> letzten drei Wochen der Schulsommerferien
> Weihnachten: vom 24.12 bis 01.01.
> Ostern: Gründonnerstag
> Karneval: Altweiberfastnacht und Rosenmontag

Der Universitätskindergarten e.V. wurde im Jahr 1965 von Studenten der Universität zu Köln um Joachim Schmidt von Schwind gegründet. Bei dieser ersten Elterninitiative NRWs waren u.a. auch Jean Pütz und Anke Brunn Gründungs-
mitglieder. Eine erste kleine Einrichtung, in der nur wenige Kinder betreut wurden, gab es in der Lindenstraße, bis dann nach kurzer Zeit die Stadt Köln Räumlichkeiten an der Zülpicher Straße zur Verfügung stellte.
Durch einen Brand im Jahre 1978 wurde das Gebäude zu einem großen Teil zerstört. Eltern und ErzieherInnen schafften es durch engagierte Arbeit, den Kindergarten binnen einer Woche notdürftig wieder aufzubauen, so dass der Betrieb wieder aufgenommen werden konnte. Allerdings konnten zwei der ehemals vier Gruppenräume aus Mangel an finanziellen Mitteln nicht wieder aufgebaut werden. In den Folgejahren wurden Anträge zur Erweiterung des Gebäudes von der Stadt Köln leider abgelehnt, da sich der Kindergarten im Landschaftsschutzgebiet (Innerer Grüngürtel) befindet. – Heute werden in der Einrichtung der Zülpicher Straße 30 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren betreut.

Vorhandene mobile Spielgeräte wie Tonnen, Kegel, Autoreifen, Rohre, Holzstämme und Bretter haben großen Aufforderungscharakter und stehen für immer neue kreative Spielideen zur Verfügung; diese werden aber auch zum Aufbau von „Bewegungsbaustellen“ genutzt. Wir haben außerdem einen ansehnlichen Fuhrpark verschiedenster Kinderfahrzeuge.

Der Innenraum
> 2 Gruppenräume von je ca. 34 m2
> Toberaum mit Turnmatten und Sprossenwand
> Kuschelraum / Ruheinsel / Schlafraum
> Spielecke im Eingangsbereich ca. 16 m2
> Sanitärbereich mit großer Kinderwaschrinne
> Küche
> Büro/Personalraum
> Kellerraum
Der Außenbereich
> Sandkasten mit Rutsche, Schaukel, Klettergerüst
> Baumstämme und Balanciermöglichkeiten
(Umrandung des Sandkastens, nach Bedarf aufgespannte Slackline)
> Gartenhäuschen für Spielzeug und Kinderfahrzeuge
> „Forscherecke“ (von den Kindern so benannt) im hinteren, versteckten Teil des Hofes
> Blumenbeete
> Wasseranschluss, demontables Planschbecken, Matschhügel
> Im Sommer gibt es ein großes Sonnensegel über dem Sandkasten
Toberaum
Der Toberaum ist mit Matten ausgelegt. Mobile Weichteile dienen individuellem Spielvergnügen. Einziges festes Mobiliar ist eine Sprossenleiter. Es gibt getrennte Aufenthaltszeiten für jüngere und ältere Kinder. Im Toberaum haben die Kinder die Möglichkeit, ohne Verletzungsgefahr zu toben und sich zu messen. Sie können erproben, wer sich traut am höchsten die Sprossenwand hinauf zu klettern, wer am weitesten springen oder am längsten bei der Kissenschlacht aushalten kann.
Dieser Raum hat keine Tür, sondern einen offenen Durchgang, so dass wir Blickkontakt halten können, ohne die Kinder im Spiel zu stören oder sie durch unsere Anwesenheit vom intensiven Spiel abzulenken. – Die Kinder benutzen den Raum auch gerne, um mit Decken und Laken Höhlen zu bauen, in denen dann Rollenspiele stattfinden können.
Kuschelraum/Schlafraum
Im Kuschelraum befindet sich unsere „Ruheinsel“. Die Kinder können sich hierher zurückziehen, um Rollenspiele zu spielen, zu kuscheln, Kassetten zu hören, Bücher anzusehen, zu erzählen, oder einfach um das Alleinsein zu genießen.
Für die Zweijährigen ist der Kuschelraum gleichzeitig Schlafraum, in dem sich ihre Decken und Kissen sowie ihre persönlichen Kuscheltiere befinden. Durch die Doppelfunktion des Raumes lernen die älteren Kinder Rücksicht auf die Jüngeren zu nehmen, wenn diese schlafen möchten.
